Das Symbolische — (oder auch die symbolische Ordnung, die Ordnung des Symbolischen) ist ein Begriff des Psychoanalytikers Jacques Lacan und bezeichnet eine der drei Strukturbestimmungen des Psychismus. Anders als das bildhafte Imaginäre und das stumme Reale ist… … Deutsch Wikipedia
Gleiten — Unter Gleiten versteht man die Art der Bewegung bzw. Fortbewegung bei reduzierter Reibung (Gleitreibung) auf einem speziellen Untergrund. Gleiten ist eine Fortbewegung mit Kufen auf dem Eis bzw. auf einem dünnen Film aus Wasser Das Gleiten von… … Deutsch Wikipedia
Gleiten — Gleiten, verb. irreg. neutr. Imperf. ich glitt; Mittelw. geglitten. Es bezeichnet eine Bewegung auf einer glatten oder schlüpfrigen Fläche, und ist in einer doppelten Gestalt üblich. I. Mit dem Hülfsworte seyn. 1) Sich auf oder über einer glatten … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gleiten statt Hetzen — ist in Österreich eine Kampagne für ein benzinsparendes Verhalten der Autofahrer im Straßenverkehr. Sie wurde vom ÖAMTC etwa 1980 mit einer Aufkleber Aktion und Presseaussendungen gestartet und seither mit verschiedenen Veranstaltungen, Symposien … Deutsch Wikipedia
gleiten — Vst. std. (12. Jh.), mhd. glīten, as. glīdan, andfrk. glīdan Stammwort. Aus wg. * gleida Vst. gleiten , auch in ae. glīdan, afr. glīda; im Nordischen vielleicht hierher anord. gleiđr mit gespreizten Beinen , anord. gleđa Milan . Das Wort hat… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
gleiten — V. (Mittelstufe) sich schwebend bewegen Beispiele: Die Tanzpaare glitten über das Parkett. Die Wolken gleiten über den Himmel … Extremes Deutsch
Das Steppenverhör — ist ein Roman von Werner Helwig. Es ist eine Parabel, in der „das Problem des Terrors zur Debatte steht“.[1] Helwig widmete das Buch „Allen Demagogen der Politik, des Geschmacks und der Gesinnung“.[2] Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form … Deutsch Wikipedia
gleiten — gleiten: Das westgerm. Verb mhd. glīten, ahd. glītan, niederl. glijden, engl. to glide ist wahrscheinlich eng verwandt mit den unter ↑ gleißen und ↑ glimmen behandelten Wörtern und gehört dann zu der unter ↑ gelb dargestellten idg. Wurzel. Die… … Das Herkunftswörterbuch
gleiten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (aus)rutschen Bsp.: • Der alte Mann glitt aus und brach sich das Bein … Deutsch Wörterbuch
gleiten — schliddern (umgangssprachlich); abgleiten; flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; rutschen; fliegen; segeln * * * glei|ten [ glai̮tn̩], glitt, geglitten <itr.; ist: a) sich leicht und lautlo … Universal-Lexikon
gleiten — glei·ten; glitt, ist geglitten; [Vi] 1 über etwas (Akk) gleiten sich leicht und (scheinbar) mühelos über eine Fläche bewegen: Die Schlittschuhläufer glitten über das Eis; Das Segelboot glitt über die Wasseroberfläche || K : Gleitfläche 2… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache